Manchmal bestimmt die Vorstellung, die wir uns über einen anderen Menschen oder eine bevorstehende Aufgabe machen, wie die Dinge laufen. Paul Watzlawick trifft mit dem Hammer den Nagel auf den Kopf:

Ein Mann will ein Bild aufhängen. Den Nagel hat er, nicht aber den Hammer. Der Nachbar hat einen. Also beschließt unser Mann, hinüberzugehen und ihn auszuborgen. Doch da kommt ihm ein Zweifel: Was, wenn der Nachbar mir den Hammer nicht leihen will? Gestern schon grüßte er mich nur so flüchtig. Vielleicht war er in Eile. Vielleicht hat er die Eile nur vorgeschützt, und er hat was gegen mich. Und was? Ich habe ihm nichts getan; der bildet sich da etwas ein. Wenn jemand von mir ein Werkzeug borgen wollte, ich gäbe es ihm sofort. Und warum er nicht? Wie kann man einem Mitmenschen einen so einfachen Gefallen abschlagen? Leute wie dieser Kerl vergiften einem das Leben. Und dann bildet er sich noch ein, ich sei auf ihn angewiesen. Bloß weil er einen Hammer hat. Jetzt reicht´s mir wirklich. - Und so stürmt er hinüber, läutet, der Nachbar öffnet, doch bevor er "Guten Tag" sagen kann, schreit ihn unser Mann an: "Behalten Sie Ihren Hammer". (aus: "Anleitung zum Unglücklichsein")

Solche Vorgänge laufen nicht nur bewusst in uns ab, sondern auch ohne, dass wir sie mitbekommen. Sie gehören zu den schnellsten und ältesten Prozessen überhaupt in der menschlichen Seele. Auf der einen Seite helfen sie uns, sich in Bruchteilen von Sekunden zu orientieren oder Entscheidungen zu treffen. Aber sie können auch dazu führen, dass wir uns selber damit im Wege stehen, wir immer wieder in den gleichen Fettnapf treten oder Symptome auftreten, die uns krank machen.

Die tiefenpsychologische und psychoanalytische Psychotherapie stellt eine Methode dar, diese Prozesse, die wir oft gar nicht bewusst mitbekommen, zu entdecken, zu verstehen und sie zu verändern. Ein wichtiges Mittel, um etwas wahrnehmen zu können, von dem, was da in Ihnen vorgeht, ist die psychotherapeutische Beziehung an sich. Deswegen unterscheidet sich die Art des Sprechens, und wie Ihnen ein tiefenpsychologischer Therapeut oder Psychoanalytiker begegnet, vom Sprechen mit Freunden oder auch davon, wie Ihr Hausarzt mit Ihnen spricht.

 

zurück

 

 

 

Praxis für Psychotherapie & Psychoanalyse

Dr. med. Meike Hilberink
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin
Psychoanalyse

hilberink@psychotherapie-hilberink.de
06221 / 400 397

Jahnstr. 1
69120 Heidelberg Neuenheim